Münchner Zentrum für antike Welten
RSS Facebook-Page

Eine Übersetzung dieser Seite steht leider nicht zur Verfügung.

Call for Papers: Vierte Ausgabe des Distant World Journals (DWJ)

Mensch und Gesellschaft

Die vierte Ausgabe des ‚Distant Worlds Journals‘ widmet sich dem facettenreichen Thema von ‚Mensch und Gesellschaft‘.

Betrachtet man den Menschen von der Bandbreite an emotionalen, intellektuellen und organisatorischen Fähigkeiten her, kann dieser in der Antike sowohl in Bezug zu anderen Menschengruppen, Organisationen und Institutionen untersucht werden, als auch als prägendes Mitglied der Gesellschaft betrachtet werden. Daher widmen sich altertumswissenschaftliche Forschungen folgenden zentralen Fragen: Wie wirkt der Mensch im Hinblick auf seine unmittelbare Umwelt? Wie gestaltet und formt er menschliches Zusammenleben? Welche Werte, Normen und Vorstellungen sind bei der Bildung menschlicher Zusammenlebensformen prägend?

Jede Disziplin beleuchtet diese Fragen auf unterschiedliche Weise: Auf Grundlage der materiellen Kultur kann die Beziehung zwischen Mensch und Gesellschaft aus drei Perspektiven beleuchtet werden. Neben der Analyse der Rolle des Individuums innerhalb der Gesellschaft anhand von bildlichen Darstellungen des alltäglichen Lebens oder aus Grabkontexten ist auch die Untersuchung der Organisation und Struktur von Gesellschaft, wie sie sich bspw. im Städtebau, in der Architektur oder in den Siedlungshierarchien darstellt, lohnenswert. Des Weiteren ist die Erforschung der Beziehungen von Mensch und Gesellschaft, also wie Menschen mit anderen Gruppen und Gesellschaften in Form von Waren-, Technologie- oder Ideentransfer interagieren, sinnvoll.

Das Studium literarischer und administrativer Textquellen aus der Antike ist für die Frage von menschlichen Organisationsformen und -prinzipien ebenfalls aufschlussreich. So lassen bspw. im antiken Mesopotamien die administrativen Keilschriftdokumente Rekonstruktionen von politischen und wirtschaftlichen Gesellschaftsformen zu.

Beschreibungen unterschiedlicher menschlicher Beziehungen finden sich auch in literarischen Quellen antiker Religionen. In Gebeten, wie bspw. den alttestamentlichen Psalmen, klagen Menschen zu Gott über ihre menschlichen Beziehungen, wenn diese durch Krankheit, Feindbedrohung oder soziale Isolation gefährdet sind. Analysen solcher Texte kann das Verhältnis von Mensch und Gesellschaft aus theologischer, sozialer und psychologischer Perspektive beleuchten.

Für die vierte Ausgabe des ‚Distant Worlds Journal‘ heißen wir deutsch- oder englischsprachige Beiträge (3000–6000 Wörter) aus den altertumswissenschaftlichen Fächern willkommen. Die Beiträge sollten bis zum 6. Januar 2018 an dw-journal@mzaw.lmu.de gesendet werden. Weitere Informationen zum ‚peer-review‘ Prozess und Richtlinien zur Manuskriptgestaltung sind auf der Homepage http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/dwj/index einsehbar.

 

Hannelore Agnethler           Nina Gschwind         Anahita Mittertrainer

Doctoral Fellows der Münchner Graduiertenschule Distant Worlds

 

 

**********

 

Humans and society

The fourth edition of the ‚Distant Worlds Journal‘ is dedicated to the multifaceted theme ‚humans and society‘.

If we take into account that humans possess a range of emotional and intellectual faculties, we can begin to conceptualize the individual human in antiquity both in relation to external entities, organizations, and institutions and as an integral member of his or her society. We might, therefore, ask: How does an individual engage with his or her immediate environment? How does he or she coexist with others? Which norms and rules regulate and orient the cohabitation of people?

One can address these questions in manifold ways and in light of insights drawn from diverse disciplines in the study of antiquity. By attending to material culture, for instance, we can approach the relationship between humans and societies from at least three perspectives: First, we might consider the role of the individual within society, as reflected inter alia in images or burial practices. Further, we might examine the organization and structure of the society itself (e.g., in urban planning, architecture, and settlement hierarchies). Finally, the relationship between humans and societies necessitates sustained reflection on how humans interact with external groups and societies, whether through the transfer of goods or through the development of technologies or ideas.

Ancient texts, literary as well as administrative ones, also reveal the principles by which humans create and maintain organizations. Thus, the cuneiform administrative documentation from Ancient Mesopotamia allows for the reconstruction of various political and economic systems.

We can also find descriptions of diverse kinds of human relationships in religious, literary sources. In ancient prayers, such as the biblical Psalms, supplicants complain to god about various basic relationships, especially when those relationships are disrupted by sicknesses, enemies, or social isolation. Analyses of such literary sources can shed light on the relationship between man and society from theological, social, and psychological perspectives.

For the fourth issue of the ‚Distant Worlds Journal‘ we welcome contributions (3000–6000 words) in English or German from the various disciplines of ancient studies. Please submit your article by the 6th of January 2018 to dw-journal@mzaw.lmu.de. Information on the editorial guidelines and the review process are available on our website: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/dwj/index.

 

Hannelore Agnethler           Nina Gschwind         Anahita Mittertrainer

Doctoral Fellows of the Munich Graduate School for Ancient Studies ‘Distant Worlds’