Münchner Zentrum für antike Welten
RSS Facebook-Page

Eine Übersetzung dieser Seite steht leider nicht zur Verfügung.

Dr. Alexander E. Sollee

Lebenslauf

Ausbildung

Hochschulabschluss

Oktober 2016:
Abschluss Promotionsstudium im Fach Vorderasiatische Archäologie mit summa cum laude; Titel der Dissertation: „uzaqqir ḫuršāniš – Neuassyrische Befestigungsanlagen in ihrem kulturhistorischen Kontext“ (Betreuer: Prof. Dr. Mirko Novák & Prof. Dr. David Schloen)

Februar 2011:
Magister Artium im Fach Vorderasiatische Archäologie (Note 1,61); Titel der Magisterarbeit: „Eine Untersuchung zu den weitmundigen Lochbodengefäßen des syro-mesopotamischen Raumes im 2. Jahrtausend v. Chr.: Typologie, Verbreitung, Vergesellschaftung und Deutung“ (Betreuer: Prof. Dr. Michael D. Roaf & Prof. Dr. Adelheid Otto)

Studium

2011 - 2016:
Promotionsstudium (2011–2013 LMU München; 2013–2016 Universität Bern)

1. Oktober 2012 - 30. September 2013:
DAAD-geförderter Forschungsaufenthalt am Oriental Institute an der University of Chicago (USA)

2005 - 2011:
Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Hauptfach: Vorderasiatische Archäologie
Nebenfächer: Assyriologie, Amerikanische Kulturgeschichte

Schulbesuch

2005:
Erreichen des Abiturs am Gymnasium Tegernsee

Berufliche Tätigkeiten

Juli 2018:                     
Leitung des Pilotprojekts „Archäologische Forschungen an der späthethitischen Höhensiedlung des Sirkeli Höyük, Türkei“

Januar 2018:
Aufnahme in das Mentoring-Programm der Fakultät 12 (Mentorin: Prof. Dr. Ruth Bielfeldt)

2017 - 2020:
Postdoctoral Fellow der Graduate School Distant Worlds an der LMU München

Januar 2016 - Mai 2017:
Assistent am Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern, Abteilung Vorderasiatische Archäologie

2015 - 2017:
Stellvertretender Grabungsleiter des Gird-i Shamlu Ausgrabungsprojekts (Leitung: Dr. Simone Mühl)

seit Dezember 2013:
Mitarbeit am Projekt „Virtuelles Kilikien“ (Leitung: Tim Arni, Ralph Rosenbauer, Susanne Rutishauser)

Oktober 2013 - Dezember 2015:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ausgrabungsprojekt „Die Unterstadt des Sirkeli Höyük – Untersuchung zur Urbanistik im Ebenen Kilikien“ (Leitung: Prof. Dr. Mirko Novák)

2010 - 2012:
Studentische (2010–2011) und wissenschaftliche (2011–2012) Hilfskraft am Aufarbeitungsprojekt „Isin“ (Leitung: Dr. Kai Kaniuth)

2006 - 2008:
Studentische Hilfskraft für das Grabungsprojekt Tall Bazi (Leitung: Prof. Dr. Adelheid Otto / Dr. Berthold Einwag)

Kommissionsarbeit

Januar 2014 - Mai 2017:
Mitglied der „Forschungs- und Nachwuchskommission“ der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Bern

März 2017 - Mai 2017:
Ständevertreter im Fakultätskollegium der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Bern

Lehrveranstaltungen

WS2018/19:               
Übung „Akkulturationsprozesse im Neuassyrischen und Römischen Reich“ (zweistündig; zusammen mit Dr. des. Sebastian Schmid)

FS 2017:
Seminar „Geschichte und Archäologie des frühen 2. Jahrtausends v. Chr. in Mesopotamien“ an der Universität Bern (zweistündig

Übung „Digitale Hilfsmittel in der Archäologie“ an der Universität Bern (zweistündig)

Forschungskolloquium an der Universität Bern (einstündig, mit Prof. Dr. Mirko Novák und Prof. Dr. Pascal Attinger)

FS 2016:
MA-Seminar „Die Neuassyrische Architektur nach Befund und Texten“ an der Universität Bern (zweistündig; zusammen mit Dr. Johanna Tudeau)

Forschungskolloquium an der Universität Bern (einstündig, mit Prof. Dr. Mirko Novák, Prof. Dr. Pascal Attinger und Dr. Johanna Tudeau)

HS 2013 & FS 2016:
Vertretung einiger Sitzungen der Vorlesung „Mesopotamien“ von Prof. Dr. Mirko Novák (zweistündig)

SoSe 2012:
Übung „Altorientalische Befestigungsanlagen und Belagerungstechniken“ an der LMU München

Mitarbeit an Tagungen und Workshops

21./22. Februar 2018:            
Objektgeschichten: Die Leben und Wege von Texten und Objekten (in Zusammenarbeit mit Albert Dietz, Ralph Birk und Elisa Roßberger; Graduate School Distant Worlds, LMU München)

29. April 2016:
Formation, Organization and Development of Iron Age Societies: a comparative view (in Zusammenarbeit mit Vincent J. van Exel; Workshop abgehalten auf der 10. ICAANE, Wien)

2016 - 2017:
Mitglied des wissenschaftlichen Komitees des Berner Altorientalischen Forums  an der Universität Bern

2015:
Mitarbeit an der Durchführung der 61. Rencontre Assyriologique Internationale an den Universitäten Genf und Bern

Januar 2013:
Mitarbeit an der Durchführung des Workshops „Assyrien im 1. Jahrtausend v. Chr. – Neue Untersuchungen zur Archäologie und Geschichte eines Weltreichs“ an der LMU München

Förderungen und Eingeworbene Drittmittel

Juli 2018:                    
Bewilligung von 3.000.- € zur Durchführung des Pilotprojekts „Archäologische Forschungen an der späthethitischen Höhensiedlung des Sirkeli Höyük, Türkei“ durch die Münchener Universitätsgesellschaft

Juli 2018:                    
Bewilligung von 3.000.- € zur Durchführung des Pilotprojekts „Archäologische Forschungen an der späthethitischen Höhensiedlung des Sirkeli Höyük, Türkei“ durch die Graduate School Distant Worlds der LMU München

Juni 2018:                     
Bewilligung eines Druckkostenzuschusses von CHF 1.000.- durch den Fonds für Altertumswissenschaften des Seminars für Geschichte und Lateinische Philologe der Universität Zürich

Juni 2018:                     
Bewilligung eines Druckkostenzuschusses von CHF 3.000.- durch die UniBern Forschungsstiftung

Juni 2018:                     
Bewilligung eines Druckkostenzuschusses von CHF 3.000.- für die Veröffentlichung der Dissertation durch die UniBern Forschungsstiftung

Juni 2017:                     
Mitarbeit an der Einwerbung von 4 PP für die Anstellung einer Hilfskraft zur Vorbereitung eines Drittmittelantrags (ca. CHF 4.000.-)

Juni 2016:                     
Mitarbeit an der Einwerbung von 4 PP für die Anstellung einer studentischen Hilfskraft zur Digitalisierung der Bibliotheksbestände (ca. CHF 4.000.-)

Oktober 2014 – September 2013:      
DAAD-Auslandsstipendium (Fördersumme: 18.274.- €)


Grabungserfahrung

2014 – 2018:                
Sirkeli Höyük (Türkei); Leitung der Grabungsstelle „Südöstliche Unterstadt“, 2014–2017 (Projektleitung: Prof. Dr. Mirko Novák); Leitung des Pilotprojekts „Archäologische Forschungen an der späthethitischen Höhensiedlung des Sirkeli Höyük, Türkei“, 2018

2015 – 2018:                
Gird-i Shamlu (Irakisch Kurdistan); Leitung von Abschnitten 2, 4 und 6; stellvertretende Grabungsleitung (Projektleitung: Dr. Simone Mühl)

2014:                          
Gonur Depe (Turkmenistan); örtliche Grabungsleitung (Projektleitung: Prof. Dr. Mirko Novák)

Sommer 2011:
Tall Bakr Āwa (Irak); Leitung von Abschnitt 3 und 4 zusammen mit Dr. Simone Mühl (Projektleitung: Prof. Dr. Peter Miglus)

Sommer 2009, 2010:
Tall Halaf (Syrien); 2010 Leiter der Grabungsstelle „Östliche Unterstadt“ zusammen mit Dr. Ralf-B. Wartke (Projektleitung: Dr. Lutz Martin / Prof. Dr. Mirko Novák)

Frühjahr 2008 – 2010:
Tilla Bulak (Usbekistan; Projektleitung: Dr. Kai Kaniuth)

Sommer 2006 – 2008:
Tall Bazi (Syrien; Projektleitung: Prof. Dr. Adelheid Otto / Dr. Berthold Einwag)

Publikationsliste

Erschienen

  • Sollee, A.E. / Rutishauser, S. / Hübner, C. / Hemeier, B. / Novák, M. 2018
    Fernerkundung, geophysikalische Prospektion und archäologische Ausgrabungen am Sirkeli Höyük (TR): Die Wiederentdeckung des antiken Kummanni/Kisuatni, Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern.
  • Sollee, A.E. / Tudeau, J. 2018
    Step by step: correcting our mental image of the mušlālu, in: Cavigneuax, A. / Novák, M. / Mittermayer, C. / Attinger, P. / Suter, C. E. / Ahrens, A. / Tudeau, J. / Michel, P. M. / Clevenstine, E. / Ecklin, S. / Jaques, M. / Nicolet, G.O. / Rutishauser, S. / Sollee, A.E. (Hrsg.), Text and Image. 52. Rencontre Assyriologique Internationale. International Congress of Assyriology and Near Eastern Archaeology. Genf & Bern, 22.–26.6.2015 (= Orbis Biblicus et Orientalis. Series Archaeologica 40), Leuven, 423–441.
  • Cavigneuax, A. / Novák, M. / Mittermayer, C. / Attinger, P. / Suter, C. E. / Ahrens, A. / Tudeau, J. / Michel, P. M. / Clevenstine, E. / Ecklin, S. / Jaques, M. / Nicolet, G.O. / Rutishauser, S. / Sollee, A.E. (Hrsg.) 2018
    Text and Image. 52. Rencontre Assyriologique Internationale. International Congress of Assyriology and Near Eastern Archaeology. Genf & Bern, 22.–26.6.2015 (= Orbis Biblicus et Orientalis. Series Archaeologica 40), Leuven.
  • Sollee, A.E. 2018
    Rezension zu: P. Werner 2016, Der Anu-Adad Tempel in Assur, WVDOG 145, Ancient West and East 17, 485–487.
  • Sollee, A.E. 2016
    Krieg in Kilikien: Spuren einer neuassyrischen Belagerung von Sirkeli Höyük?, Antike Welt 2016/3, 78–83.
  • Sollee, A.E. 2014
    Neue Überlegungen zur Datierung der westlichen Befestigungsanlagen Aššurs, Altorientalische Forschungen 41/1, 135–146.
  • Miglus, P. / Bürger, U. / Fetner, R.A. / Mühl, S. / Sollee, A.E. 2013
    Excavation at Bakr Awa 2010 and 2011, Iraq 75, 43–88.
  • Sollee, A. 2012
    Zur Verteilung und Verbreitung der Lochbodengefäße im syro-mesopotamischen Kulturraum, in: H. Baker, K. Kaniuth, A. Otto (Hrsg.), Stories of long ago. Festschrift für Michael D. Roaf (= Alter Orient und Altes Testament 397), Münster, 625–647.
  • Orthmann, W. / Sollee, A.E. / Wartke, R.-B. 2012
    Ausgrabungen in der Unterstadt des Tell Halaf, in: A. Baghdo, L. Martin, M. Novák, W. Orthmann (Hrsg.), Vorbericht über die dritte bis fünfte syrisch-deutsche Grabungskampagne auf dem Tell Halaf (= Vorderasiatische Forschungen der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung 3, II (Wiesbaden), 109–131.
  • Kaniuth, K. / Gruber, M. / Kurmangaliev, A. / Sollee, A.E. 2011
    Tilla Bulak 2010 – Vorbericht zur vierten Kampagne. Archäologische Mitteilungen aus Iran und Turan 43, 261–282.

 

Online-Publikationen

Berichte zu den Grabungsergebnissen in C (2009) und G (2009-2010) (http://www.grabung-halaf.de/)


Im Druck

  • Sollee, A.E. im Druck
    Planning Principles of Neo-Assyrian Fortifications – Some Considerations (Beitrag zur Publikation “Beyond Military: Fortifications and Territorial Policies in the Ancient Near East”).
  • Sollee, A.E. im Druck
    Grabungen in Sektor F, in: Novák, M. / Kozal, E. / Yaşin, D. (Hrsg.), Sirkeli Höyük 2006–2015. Vorbericht der Schweizerisch-Türkischen Forschungen, PURUNA–PYRAMOS: Studien zu einem fluvialen Siedlungssystem im Ebenen Kilikien 1, Wiesbaden.

 

In Vorbereitung

  • Sollee, A.E.
    uzaqqir ḫuršāniš – Neuassyrische Befestigungsanlagen in ihrem kulturhistorischen Kontext (Dissertation; Abgegeben 01.07.2016; verteidigt 29.9.2016; wird im Harrassowitz Verlag als Band der Reihe Schriften zur Vorderasiatischen Archäologie erscheinen).
  • Sollee, A.E. (Hrsg.)
    Formation, Organization and Development of Iron Age Societies: a comparative view (Publikation des auf der 10. ICAANE in Wien abgehaltenen Workshops; wird in der Reihe OREA erscheinen).
  • Sollee, A.E.
    Tell Halaf before Kapara: Reconsidering the Structure and Development of the Early Iron Age Settlement, in: Sollee, A.E. (Hrsg.), Formation, Organization and Development of Iron Age Societies: a comparative view (Publikation des auf der 10. ICAANE in Wien abgehaltenen Workshops; wird in der Reihe OREA erscheinen).

Forschungsprojekt

Untersuchungen zur Genese und Entwicklung der Unterstädte luwisch-aramäischer Zentren im historischen Kontext

In der Folge des Verfalls der spätbronzezeitlichen Staatenwelt in Vorderasien etablierte sich eine Reihe unabhängiger Fürstentümer in Südanatolien, der nördlichen Levante und Obermesopotamien (z.B. Que, Palastin, Karkemiš oder Bit-Adini). Die Geschichte dieser Kleinstaaten war sehr bewegt, wozu teilweise die aus Anatolien zugewanderten luwischen Eliten oder ägäische Gruppen und aramäische Stämme beitrugen. Ab dem Ende des 10. Jahrhunderts v. Chr. expandierte zudem das wiedererstarkte Neuassyrische Reich nach Westen.
Viele Forscher haben sich bereits mit verschiedenen Aspekten (z.B. Bildkunst, Architektur, Stadtplanung) der luwisch-aramäischen Fürstentümer beschäftigt. Die teilweise sehr weitläufigen Unterstädte, in denen der Großteil der Bevölkerung dieser Staaten bzw. Provinzen gelebt haben dürfte, sind hingegen erst seit kurzem Gegenstand intensiverer Forschung. Zu diesem Thema will ich in Form einer Untersuchung zur Genese und Entwicklung der Unterstädte luwisch-aramäischer Zentren im historischen Kontext beitragen.
Ausgangspunkt dieser Studie sollen die Ergebnisse der jüngsten Ausgrabungen in Sirkeli Höyük (antik: Kisuatni?) und Tell Ḥalaf (antik: Gūzāna) sein. Die Ergebnisse der Ausgrabungen in den Unterstädten dieser beiden Fundorte bieten die Möglichkeit die stratigrafischen Entwicklungen der frühen und mittleren Eisenzeit an zwei luwisch-aramäischen Fundorten, die sich nicht nur aufgrund ihrer geographischen Lage, sondern auch der sie bewohnenden Ethnien und der regionalen historischen Entwicklungen unterschieden, miteinander zu vergleichen. Die aus diesen Betrachtungen ableitbaren Modelle zu den in Folge der politischen Ereignisse wirkenden Trans- oder Akkulturationsprozesse sollen weitergehend auch Basis einer kritischen Evaluation der Interpretation vergleichbarer Befunde in anderen luwisch-aramäischen Unterstädten sein.