Veranstaltungen

Tagungen/Konferenzen: Intertextualität und die Entstehung des Psalters: Methodische Reflexionen – Theologische Perspektiven
Datum
13.04.2018 bis 14.04.2018
Ort
LMU München, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, Germany (Raum/Room C 005)
Organisation
Dr. Alma Brodersen (München), Nancy Rahn (Bern), Dr. Johannes Bremer (Bochum), Dr. Friederike Neumann (Oldenburg), Dr. David Willgren (Lund)
Informationen zur Veranstaltung
Die internationale Konferenz „Intertextualität und die Entstehung des Psalters“ findet vom 13. bis 14. April 2018 an der LMU München statt (Hauptgebäude, Raum C 005). Sie vernetzt aktuelle bibelwissenschaftliche Forschung zu den Psalmen und dem Psalter. Zur Erhellung der Entstehung und des Inhalts der Psalmen und des Psalters werden auf der Konferenz Fragen der Methodik (insbesondere der Intertextualität in antiken Texten), Theologie und Komposition diskutiert. Die Konferenz verbindet Beiträge von international renommierten Forscherinnen und Forschern mit Vorträgen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern, und alle Teilnehmenden einschließlich Studierender und Promovierender sind eingeladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen.
The international conference „Intertextuality and the Formation of the Psalter“ will take place on 13-14 April 2018 at LMU Munich (Room C 005). The conference will bring together current research in biblical studies on Psalms and the Psalter. It will engage with questions of methodology (with a special focus on intertextuality in ancient texts), theology, and composition in order to illuminate the formation and content of Psalms and the Psalter. The speakers include both senior and early career scholars, and all participants including students and doctoral students are invited to participate in the discussions.
Programm / Programme
Freitag / Friday 13 April 2018
13:30-14:00 Registrierung und Kaffee / Registration and Coffee
14:00 Willkommen und Einführung / Welcome and Introduction
Session 1: Methodische Reflexionen I / Methodical Reflections I
14:30-15:15 David Willgren (Lund)
A Teleological Fallacy in Psalms Studies? Decentralizing the ‘Masoretic’
Psalms Sequence in the Formation of the ‘Book’ of Psalms
15:15-16:00 Alma Brodersen (München)
Quellen und Intertextualität: Methodische Überlegungen zum
Psalterende
16:00-16:30 Kaffeepause / Coffee Break
Session 2: Methodische Reflexionen II / Methodical Reflections II
16:30-17:15 Johannes Bremer (Bochum)
Armentheologie und Intertextualität. Ein Beitrag zum Zusammenspiel von
Thema, Textbezügen und Psalterentstehung
17:15-18:00 Johannes Schnocks (Münster)
Psalm 40 und die Konstruktion von individueller und kollektiver Identität
in der Schlusskomposition des ersten Davidpsalters
18:00-18:30 Gesamtdiskussion / Overall Discussion Chair: F. Neumann
18:30 Fußweg zum Abendessen / Walk to Conference Dinner (5-10 min)
19:00 Abendessen im Georgenhof, Friedrichstr. 1, München /
Conference Dinner at Georgenhof, Friedrichstr. 1, Munich
Samstag / Saturday 14 April 2018
Session 3: Theologische Perspektiven I: Königtum Gottes / Theological Perspectives I:
God’s Kingship
9:00-9:45 Markus Saur (Bonn)
Der gerechte König. Überlegungen zum Zusammenhang von
Königspsalmen und Jhwh-König-Psalmen
9:45-10:30 Nancy Rahn (Bern)
Gottes Königtum verdichtet und entfaltet. Ps 145 in verschiedenen
Kontextualisierungen
10:30-11:00 Kaffeepause / Coffee Break
Session 4: Theologische Perspektiven II: Zion/Jerusalem / Theological Perspectives II: Zion/Jerusalem
11:00-11:45 Martin Leuenberger (Tübingen)
Eine zionstheologische Fortschreibung in Ps 46, 48 und 76. Intertextuelle
Befunde und redaktionsgeschichtliche Folgerungen
11:45-12:30 Friederike Neumann (Oldenburg)
Ein Loblied Jerusalems. Der theologiegeschichtliche Hintergrund von
Psalm 147 und dessen Bedeutung für die Entstehung des Psalters
12:30-13:30 Mittagspause (Mittagessen wird im Konferenzraum C 005 serviert)
Lunch Break (lunch served in the conference room C 005)
Session 5: Kompositorische Zusammenhänge / Compositional Connections
13:30-14:15 Bernd Janowski (Tübingen)
„Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst?“ Psalm 8 im Kontext der
Teilsammlung Psalm 3–14
14:15-15:00 Friedhelm Hartenstein (München)
Die Komposition der Psalmen 15-24
15:00-15:30 Kaffeepause / Coffee Break
15:30-16:15 Kathrin Liess (Bochum)
„Jhwh segne sein Volk mit Heil“ (Psalm 29,11). Zur Komposition der
Psalmengruppe Ps 25-34
16:15-16:45 Schlussdiskussion / Closing Discussion
16:45-17:00 Schlussbemerkungen / Closing Remarks
17:00 Abreise / Departure
Unterkunft / Accomodation
Die Unterkunft in München muss von den Teilnehmenden selbst organisiert und finanziert werden.
Participants have to organize and pay for their own accomodation.
Anreise / Travel
Anreise
Die Anreise muss von Teilnehmenden selbst organisiert und finanziert werden.
Die Tagung findet an der LMU München, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, Raum C 005 statt.
Raum C 005 ist im Hauptgebäude der LMU auf dem zentralen Innenstadtcampus.
Stadtplan: http://www.uni-muenchen.de/funktionen/kontakt/anfahrt/index.html
Anreisehinweise: http://www.uni-muenchen.de/ueber_die_lmu/standorte/wege/index.html
Gebäudeplan mit Weg zu C 005
Barrierefreier Gebäudeplan mit Weg zu C 005
Travel
Participants have to organize and pay for their own travel.
The conference will take place at LMU Munich, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 Munich, Germany, Room C 005. Room C 005 is in LMU’s main building on the downtown campus in central Munich.
Map: http://www.uni-muenchen.de/funktionen/kontakt/anfahrt/index.html
Directions can be found here: http://www.en.uni-muenchen.de/about_lmu/lmu_and_munich/how-to-get-there/index.html
Step-free access to Room C 005
Anmeldung / Registration
Anmeldung
Die Konferenz wird von der Graduate School Distant Worlds der LMU München in Kooperation mit der Universität Bern gefördert. Die Teilnahme ist daher kostenfrei (inklusive aller Kaffeepausen und Mittagspausen; lediglich das Abendessen muss von den Teilnehmenden selbst übernommen werden). Es wird aber um verbindliche Anmeldung gebeten.
Die Anmeldung war bis Freitag 30. März 2018 möglich. Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Registration
The conference is sponsored by the Graduate School Distant Worlds Munich in cooperation with the University of Bern. Registration is required but free of charge (including all coffee and lunch breaks; however, participants will have to pay for their own dinner).
Registration closed on Friday 30 March 2018. The conference is fully booked.
Kontakt / Contact
Bei weiteren Fragen hilft Ihnen Dr. Alma Brodersen (Alma.Brodersen@lmu.de) gerne weiter.
If you have any further questions please contact Dr. Alma Brodersen (Alma.Brodersen@lmu.de).