Prof. Dr. Christof Rapp
Lebenslauf
1984:
Nach dem Abitur studierte Christof Rapp Philosophie, Gräzistik und Logik/Wissenschaftstheorie an den Universitäten Tübingen und München.
1991:
Magister in Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
1993:
Promotion zum phil. in Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
1993 – 1997, 1998 – 2000:
Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Philosophie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
1997 – 1998:
Lehrstuhlvertreter an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
2000:
Visiting Professor an der University of California at Berkeley, Department of Philosophy
2001:
Gastprofessor an der Universität Basel und der Humboldt Universität zu Berlin
2001 – 2009:
Inhaber des neu geschaffenen Lehrstuhls für Philosophie der Antike und Gegenwart an der Humboldt-Universität zu Berlin
seit 2009:
Inhaber des Lehrstuhls für Antike Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Herausgeberschaft/Wissenschaftlicher Beirat/Gutachtertätigkeit
Zeitschriften
- A Journal for Ancient Philosophy
- Zeitschrift für philosophische Forschung
Buchreihen
- Aristoteles: Werke in deutscher Übersetzung, Akademie Verlag
- Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina, Verlag De Gruyter
- Topics in Ancient Philosophy, Ontos Verlag
Wissenschaftlicher Beirat
- A Journal for Ancient Philosophy and Science
- International Journal for Ontology and Metaphysics
- Examina Antiqua
- Philosophiegeschichte und logische Analyse
- Ancient Philosophical Inquiry
Weitere Gutachtertätigkeit für
- Erkenntnis, Classical Quarterly, Archiv für Geschichte der Philosophie, Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Rhetoric and Philosophy, Rhetoric and Public Affairs
- Oxford University Press, Harvard University Press
- Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutscher Wissenschaftsrat, Studienstiftung des deutschen Volkes, Alexander von Humboldt Stiftung
- Schweizer Nationalfond, Österreichische Akademie der Wissenschaften, European Science Foundation
- Wissenschaftskolleg zu Berlin, Princeton Institute for Advanced Studies, All Souls College Oxford
- Fritz-Thyssen-Stiftung, Volkswagenstiftung, VG Wort
Wissenschaftsorganisation (Auswahl)
- Erster Vorsitzender der GANPH - Gesellschaft für Antike Philosophie e.V. (2001 – 2004)
- Direktor des Instituts für Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin (2004 – 2006)
- Beirat und Vorstandsmitglied der GANPH - Gesellschaft für Antike Philosophie e.V. (seit 2004)
- Gewähltes Mitglied des DFG-Fachkollegs Philosophie (2005 – 2008)
- Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (2005 – 2008)
- Stellvertreter Sprecher des Sonderforschungsbereiches 644 Transformationen der Antike (2005 – 2009)
- Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes (2005 – 2010)
- Direktor des August-Boeckh-Antikenzentrums an der Humboldt Universität (2006 – 2009)
- Gründungsdirektor der Graduate School of Ancient Philosophy an der Humboldt Universität (2007 – 2009)
- Direktor des Exzellenzclusters TOPOI (2007-2009)
- Dekan der Philosophischen Fakultät I an der Humboldt Universität (2008 – 2009)
- Mitglied der Auswahlausschusses der Alexander von Humboldt-Stiftung (seit 2009)
- Direktor des Centers for Advanced Studies, LMU München (seit 2009)
- Mitglied im Kuratorium des Stiftungsfonds Martin-Buber-Gesellschaft (Martin Buber Society of Fellows) (seit 2010)
- Mitglied im Hochschulrat der Hochschule für Philosophie München (seit 2011)
Stipendien/Auszeichnungen
- Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes (1984 – 1991)
- Promotionsstipendium nach dem Bayerischen GraFöG (1991 – 1992)
- Reisestipendium der Fritz Thyssen-Stiftung (1999)
- Heisenberg-Stipendiat der DFG (2001)
- Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin (2003 – 2004)
- Ruf auf einen Endowed-Chair an der Rice University in Houston/Texas (2007, abgelehnt)
- Nellie-Wallace-Lecturer an der Oxford University (2008)
- Korrespondierendes Mitglied der Mainzer Akademie für Wissenschaften und Literatur (seit 2008)
- Forschungsprofessor der Ludwig-Maximilians-Universität München (2010 – 2012)
- Mitglied der Leopoldina. Nationale Akademie der Wissenschaften (seit 2011)
- Gastprofessor an der École normale supérieure, Paris (2014)