Prof. Dr. Philipp W. Stockhammer
Lebenslauf
Berufsweg
- seit 07/2016 Ludwig-Maximilians-Universität München: Professor für Prähistorische Archäologie (Schwerpunkt: Ostmittelmeerraum) am Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie
- 03/2015–06/2016 Universität Heidelberg: Akademischer Mitarbeiter am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie
- 09/2013–06/2016 Universität Basel: Privatdozent an der Philosophisch-Historischen Fakultät
- 03/2008–02/2015 Universität Heidelberg: Akademischer Mitarbeiter am Exzellenzcluster „Asia and Europe in a Global Context“
- seit 07/2007 Freiberuflicher Trainer für Rhetorik, Präsentationstechnik, Konfliktmanagmenent und Hochschuldidaktik
Ausbildung
- 09/2013 Universität Basel: Habilitation in Ur- und Frühgeschichte an der Philosophisch-Historischen Fakultät
- 02/2008 Universität Heidelberg: Promotion in Ur- und Frühgeschichte unter der Betreuung von Dr. Joseph Maran; Thema „Kontinuität und Wandel: Die Keramik der Nachpalastzeit aus der Unterstadt von Tiryns“ (Gesamtnote: summa cum laude)
- 07/2003 Universität Tübingen: Magister Artium in Ur- und Frühgeschichte, Klassischer Archäologie und Alter Geschichte; Thema der Magisterarbeit: „Zur Chronologie, Verbreitung und Interpretation urnenfelderzeitlicher Vollgriffschwerter“ (Gesamtnote 1,0 „ausgezeichnet)
- 04/2000 Teilnahme am EU-Programm „Archäologie Afrikas“ an der Université Libre de Bruxelles und Erwerb des „International Certificate in African Archaeology/Certificat international en Archéologie africaine“
- 1997–2003 Studium an den Universitäten Erlangen-Nürnberg (1997–1999) und Tübingen (1999–2003): Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Alte Geschichte
- 1996 Gymnasium Herzogenaurach: Abitur
Lehrtätigkeit
- seit 2016 Lehrtätigkeit als Professor für Prähistorische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2013–2016 Lehrtätigkeit als Privatdozent an der Universität Basel
- 2011 Gastdozentur an der Universidade Federal Fluminense, Niteroí, Brasilien
- 2008–2013 Lehrtätigkeit an der Universität Heidelberg
- 2006–2011 Lehrtätigkeit an der Universität Erlangen-Nürnberg
- 2007 Lehrtätigkeit an der Universität Tübingen
Stipendien, Preise und Auszeichnungen
- 2015 ERC Starting Grant
- seit 03/2014 Junior Fellow des Heidelberg Center for Transcultural Studies
- seit 06/2010 Kollegiat der Philosophisch-Historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 06/2010 Walter-Witzenmann-Preis 2010 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für meine Dissertation
- 07/2004–03/2007 Stipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft für mein Dissertationsprojekt
- 05/2004–04/2006 Stipendium der Gerda Henkel Stiftung für mein Dissertationsprojekt
- 10/1997–12/2001 Stipendium für besonders Begabte des Freistaates Bayern nach dem Bayerischen Begabtenförderungsgesetz
Forschungsinteressen
- Bronze- und frühe Eisenzeit in Griechenland und dem Ostmittelmeerraum
- Bronze- und frühe Eisenzeit in Mitteleuropa
- Theorie- und Methodenbildung der Archäologie
- Transkulturelle Studien mit einem Fokus auf materielle Kultur
- Konzepte transkultureller Forschung (Hybridität, Aneignung etc.) in transdisziplinärer Perspektive