Prof. Dr. Salvatore Ortisi
Lebenslauf
Akademische Laufbahn
- 1987-1998 Studium der Provinzialrömischen Archäologie, Vor- und Frühgeschichte und Alten Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1990/91 Auslandsstudium an der University of Wales, College of Cardiff
- 1993 Magister Artium
- 1998 Promotion zum Doktor der Philosophie. Titel der Dissertation: „Die Stadtmauer der raetischen Provinzhauptstadt Aelia Augusta – Augsburg“
- 1998-2003 Lehraufträge am Institut für Vor- und frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und am Seminar für Klassische Archäologie der Universität Augsburg. Forschungsstipendien der Gerda-Henkel und der Fritz Thyssen-Stiftung
- 2003-2009 Assistent im Fach Archäologie der Römischen Provinzen an der Universität zu Köln
- 2009 Habilitation für das Fach Archäologie der Römischen Provinzen an der Universität zu Köln
- 2009-2015 Oberassistent im Fach Archäologie der Römischen Provinzen an der Universität zu Köln
- 2010-2011 Vertretungsprofessur für das Fach Provinzialrömische Archäologie am Institut für Vor- und frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2015-2016 Universitäts-Professor für die Archäologie der Römischen Provinzen an der Universität Osnabrück
- Seit Oktober 2016 Professur für Provinzialrömische Archäologie am Institut für Vor- und frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
Stipendien und Auszeichnungen
- Lehrpreis der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln 2009
- Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung
- Forschungsstipendium der Fritz Thyssen Stiftung
Mitgliedschaften und Funktionen
- Korrespondierendes Mitglied der Römisch-Germanischen-Kommission (RGK) des Deutschen Archäologischen Instituts
- Mitglied in der Kommission "Imperium und Barbaricum" der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Mitglied des Scientific Advisory Board des Österreichischen Archäologischen Instituts (ÖAI)
- Leiter der Wissenschaftsabteilung des Kalkriese Museum und Park (2015-2016)
- Beiratsmitglied des Römerparks Aliso - Haltern
- Beiratsmitglied des Archäologischen Landschaftsparks Nettersheim
- Beiratsmitglied des Archäologieparks Wederath-Belginum
Forschungsinteressen
Siedlungsarchäologie
Römisches Militär
Mobilität in der Antike