Prof. Dr. Thomas O. Höllmann
Lebenslauf
1952:
geboren in Eggenfelden
Studium
1972 - 1981:
in München. Prüfungsfächer: Sinologie; Völkerkunde; Chinesische Kunst und Archäologie; Daneben: 1973/74 Sprachstudium am CLI der Furen-Universität in Xinzhu; 1975, 1978/79 weitere Aufenthalte in Taiwan.
1977:
Magister Artium (Sinologie)
1981:
Promotion (Sinologie)
1986 :
Habilitation (Ethnologie)
Stipendien
1978 - 1981:
Promotionsstipendium (Studienstiftung des deutschen Volkes)
1981 - 1984:
Forschungsstipendium (Deutsches Archäologisches Institut)
1984 - 1986:
Habilitandenstipendium (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
Tätigkeiten
1982 - 1986:
Lehrbeauftragter, LMU München
1986 - 1987:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG-Projekt) und Privatdozent, LMU München
Rufe (ohne Ablehnungen)
1987:
Universitätsprofessor (C 2) für Kunstgeschichte Ostasiens, Universität Heidelberg.
1988:
Universitätsprofessor (C 3) für Ethnologie, Universität München.
1997:
Universitätsprofessor (C 4) für Sinologie, einschließlich chinesischer Kunst und Archäologie, sowie für Ethnologie, Universität München.
Universitätsgremien
1994- 2001:
Versammlung
seit 1990:
Fakultät für Kulturwissenschaften: Fachbereichsrat
1993, 1995/96:
Prodekan
1993 - 1995:
Dekan
1998 - 1999:
Institut für Ostasienkunde: Geschäftsführender Vorstand
2002 - 2003:
Department für Asienstudien: Gründungsdirektor
1997 - 2007:
Humanwissenschaftliches Zentrum: Mitglied (im Vorstand 1997 - 2000)
2006 - 2007:
Senator
seit 2009:
Strategieausschuss: Mitglied
Gastdozenturen
Ethnologisches Institut, Academia Sinica, Nangang (1978/79)
Archäologisches Institut, Akademie für Sozialwissenschaften, Beijing (1992, 2002)
Research School of Pacific Studies, Australian National University, Canberra (1992)
Institute for Chinese Studies & University College, University of Oxford (2001)
Institute of Anthropology, Xinjiang Normal University, Urumqi (2006)
Center for Asian Studies, Arizona State University, Tempe (2006)
Universität Bern (2007, 2009)
Forschungsreisen
Seit 1973 regelmäßig längere Aufenthalte in verschiedenen Ländern Asiens (insbesondere China, aber auch Laos, Thailand, Mongolei)
1975 und 1978/79 Feldforschung bei den Tsou in Taiwan
Teilnahme, Desert Route Expedition (Xinjiang 1990) und Nomads Route Expedition (Mongolei 1992) der UNESCO.
Ausstellung
Botschaften an die Götter: Religiöse Handschriften der Yao. Südchina, Vietnam, Laos, Thailand, Myanmar (München 1999)
Akademien
Bayerische Akademie der Wissenschaften:
o. Mitglied (seit 1998); Sekretar, Philosophisch-historische Klasse und Mitglied des Vorstands (2005-2012); Vizepräsident (2010-2012); Kommission für zentralasiatische Studien (seit 1997, Vorsitzender seit 2005); Kommission für kulturanthropologische Studien (1997-2014); Kommission für semitische Philologie (seit 2002)
Heidelberger Akademie der Wissenschaften:
Kommission für Felsbilder und Inschriften am Karakorum Highway (1993-2014). Kommission für buddhistische Felsinschriften in China (seit 2003)
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften:
Wissenschaftliche Kommission (2003-2013, stellvertretender Vorsitzender 2009-2013)
Österreichische Akademie der Wissenschaften:
Kuratorium des Instituts für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens (2005-2007).
Weitere Aufgaben
Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde: Mitglied des Vorstands (1989-1991).
Studienstiftung des deutschen Volkes: Vertrauensdozent (1989-2004).
Deutsches Archäologisches Institut: o. Mitglied (seit 1992); Kommission für Allgemeine und Vergleichende Archäologie (1992-2012) und Fachausschuß der Eurasienabteilung (2000-2003).
UNESCO: International Consultative Committee, Integral Study of the Silk Roads (1992-1998); Consultant, Sector for Culture (seit 1994).
DFG: Gutachter für Sinologie, Japanologie und verwandte Gebiete (1997-2000); wiss. Beirat der Förderinitiative Geistes- und Sozialwissenschaften (2004-2007).
Freundes- und Förderkreis des Staatlichen Museums für Völkerkunde: Mitglied des Vorstands (1994-2003); 1. Vorsitzender (1997-2002).
ACQUIN: Fachausschuß für Geistes-, Sprach- und Kulturwissenschaften (2001-2005).
Institut für Historische Anthropologie: Mitglied (seit 2003).
Carl Friedrich von Siemens Stiftung: Mitglied des Vorstands (seit 2004).
Peking Universität: Wiss. Beirat des Instituts für Han-Kunst (seit 2004).
Universität zu Köln: Strukturbeirat der Philosophischen Fakultät (seit 2010); wiss. Beirat des Graduiertenkollegs "Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume".
Preise
Bestes Buch über die Geschichte Chinas, 2008 (Zeitschrift DAMALS)
Best German Book on Chinese Cuisine; 4th in the World, World Cookbook Award, 2011 (Gourmand International)
Wissenschaftspreis Kulinaristik, 2012 (Kulinaristik Forum)
Mitherausgeber
Münchener Ostasiatische Studien; Asiatische Forschungen; South China and Maritime Asia; Saeculum; Menschen und Kulturen; Lun Wen.
Wiss. Beirat
Antike Welt; Han Hua Zonglu; Stepnyee Narody Evrazii - Steppenvölker Eurasiens; Oriens Extremus; Zeitschrift für Archäologie außereuropäischer Kulturen
Publikationen
Publikationsliste Prof. Dr. Höllmann