Münchner Zentrum für antike Welten
RSS Facebook-Page

A translation of this page is unfortunately not available.

Events

Conferences: Vergleich & Grenzen der Vergleichbarkeit in den Altertumswissenschaften

Date

22.06.2017 until 24.06.2017

Place

Berlin

More information about the event

Summer School der Berlin Graduate School of Ancient Studies: Vergleich & Grenzen der Vergleichbarkeit in den Altertumswissenschaften

Die Summer School befasst sich zum einen mit dem Vergleich als wissenschaftlichem Instrument der altertumswissenschaftlichen Forschung und
mit dem Erkenntnispotential, das der Vergleich in unterschiedlichen Disziplinen hat, zum anderen aber auch mit den Grenzen, die er als Methode
besitzt.

Als Referenten beteiligt sind Principal Investigators, Doktorandinnen und Doktoranden der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS), des Exzellenzclusters Topoi und von Distant Worlds – Munich Graduate School for Ancient Studies und weitere Experten.

Flyer


Lectures: Rang und Stil alla Romana: Toga oder Chlamys? Dresscodes und Habitus der spätrepublikanischen und kaiserzeitlichen Aristokraten

Date

03.05.2017

Speaker

Prof. Dr. Stein-Hölkeskamp (MZAW-Gastprofessorin 2016/2017)

More information about the event

Das Münchner Zentrum für Antike Welten und die Graduiertenschule Distant Worlds laden herzlich zum dritten Vortrag der Gastprofessorin für Kulturgeschichte des Altertums, Elke Stein-Hölkeskamp, und zur feierlichen Begrüßung der neuen Fellows ein.

Der Vortrag in der Reihe "Rang und Stil alla Romana" trägt den Titel "Toga oder Chlamys? Dresscodes und Habitus der spätrepublikanischen und kaiserzeitlichen Aristokraten" und findet am 3. Mai 2017 um 18 Uhr c.t. in HS D 209 (LMU Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München) statt.

Im Anschluss findet ein Stehempfang statt.
Um Anmeldung unter mzaw@lmu.de wird gebeten.

Zum Flyer


Study Travels: Sizilien-Exkursion

Date

27.04.2017 until 02.05.2017

Organisation

Jakub Jedrzejewski, Katja Kröss und Dominik Schenk


Workshops: Rhetorik oder Realität? Zum Umgang mit kontrovers diskutierten Zeugnissen der christlichen Spätantike

Date

25.04.2017 until 26.04.2017

Place

Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts, Amalienstr. 73b, 80799 München

Organisation

Theresia Schusser und Ansgar Teichgräber

More information about the event

Die gerade in der englischsprachigen Forschung diskutierte Frage Rhetoric or reality? zwingt den Altertumsforscher sich intensiv mit dem eigenen Umgang mit den Quellen zu beschäftigen. Welche Möglichkeiten gibt es, Aspekte einer vergangenen Wirklichkeit zu rekonstruieren und wo muss die Beschäftigung auf der Oberfläche der Quellen enden? Die Kombination verschiedener Quellengattungen ist eine Möglichkeit, die gerne dafür genutzt wird, die Plausibilität einer Rekonstruktion zu rechtfertigen. Die Begründung ist, dass auf diese Weise die Beschränkungen einer einzelnen Gattung umgangen werden können. Doch in welcher Form ist eine solche Kombination methodisch zulässig und welche Ergebnisse können daraus zu- verlässig gewonnen werden?

Mit diesen methodischen Grundfragen wird sich der Workshop zu den Zeugnissen der christlichen Spätantike, veranstaltet im Rahmen der Graduiertenschule „Distant Worlds“ an der LMU München, beschäftigen. Hierbei sollen Wissenschaftler verschiedener Disziplinen, die sich mit dieser Thematik beschäftigen – Althistoriker, Archäologen, Kunsthistoriker, Philologen, Rechtshistoriker, Theologen und Wissenschaftler des christlichen Orients –, zusammengebracht werden, da sich so die Kompetenzen hinsichtlich der jeweiligen Quellengattungen ideal ergänzen können. Das Ziel ist dabei der wissenschaftliche Austausch und die Diskussion über methodische Fragen anhand konkreter Fallbeispiele.

Programm


Symposia: Ninth European Association of Biblical Studies Graduate Symposium

Date

07.04.2017 until 09.04.2017

More information about the event

Ninth European Association of Biblical Studies Graduate Symposium

The symposium seeks to engender a supportive atmosphere for dialogue across a variety of biblical studies fields and subfields. PhD candidates and postdoctoral researchers are invited to present on a topic related to their research areas within the fields of Hebrew Bible or New Testament and its reception/interpretation history, the ancient Near East, early Christianity, Rabbinics, Patristics, and any relevant cognate area including Qumran studies, Alexandrian Judaism, Apocrypha and Pseudepigrapha.

For more information, see: https://eabs.net/site/student-zone/.