Münchner Zentrum für antike Welten
RSS Facebook-Page

A translation of this page is unfortunately not available.

Events

Study Travels: Rom-Exkursion

Date

13.03.2017 until 18.03.2017

Organisation

Dr. Virginia Fabrizi, Dr. Maciej Paprocki


Study Travels: Museumsführung durch das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst

Date/Time

11.02.2017
15 Uhr

Place

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst (Gabelsbergerstr. 35, 80333 München)

Organisation

Focus Area "Construction of Norms"

Speaker

Florian Lippke (Universität Fribourg, CH, Bibel+Orient Museum)

More information about the event

Die Focus Area "Constructions of Norms" der Graduate School Distant Worlds lädt herzlich ein zur Museumsführung durch das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst mit Florian Lippke (Universität Fribourg, CH, Bibel+Orient Museum) .
Treffpunkt ist um 15 Uhr im Foyer des Museums.
Der Eintritt ist kostenlos, alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Weitere Informationen und Anmeldung unter juliane.eckstein@lmu.de

Flyer


Lectures: Rang und Stil alla Romana: Mars oder die Musen? Kunstsammler und Kunstkenner im republikanischen und frühkaiserzeitlichen Rom

Date

01.02.2017

Speaker

Prof. Dr. Stein-Hölkeskamp (MZAW-Gastprofessorin 2016/2017)

More information about the event

Der zweite Vortrag der MZAW-Gastprofessorin Elke Stein-Hölkeskamp in der Vortragsreihe "Rang und Stil alla Romana" mit dem Titel "Mars oder Musen? Kunstsammler und Kunstkenner im republikanischen und frühkaiserzeitlichen Rom" wird am 1. Februar 2017 um 18 Uhr c.t. im Museum Fünf Kontinente (Maximilianstr. 42, 80538 München) stattfinden. 

Im Anschluss findet ein Stehempfang statt. Um Anmeldung unter mzaw@lmu.de wird nachdrücklich gebeten. 

Zum Flyer


Lectures: Counterdiscourses on Royalty in First Millennium Epistolary and Ritual

Date/Time

09.01.2017
18 Uhr c.t.

Place

LMU München, Schellingstr. 3, Raum R 210

Speaker

Jennifer Finn (Marquette University, USA/Stipendiatin der Graduate School Distant Worlds, 2013 - 2015)

More information about the event

Das Institut für Assyriologie und Hethitologie und die Graduate School Distant Worlds laden herzlich ein zum Vortrag von Jennifer Finn (Marquette University, USA/Stipendiatin der Graduate School Distant Worlds, 2013 - 2015) zum Thema "Counterdiscourses on Royalty in First Millennium Epistolary and Ritual".

Throughout Mesopotamian history, literature was a common venue for the production of dialogues and discourses about kingship and royalty. This talk will explore methods of challenging narratives about the king beyond belles lettres, namely the creation of fictional letters or the copying of much older correspondence; as well as through rituals performed during periods of instability in the Neo-Assyrian royal court.


Workshops: Eliten nach dem Machtverlust

Date/Time

25.11.2016
9-13 Uhr

Place

Schellingstraße 3, Raum 332

Organisation

Focus Area "Constructions of Elites"

Speaker

Dr. Katarina Nebelin (Universität Rostock)

More information about the event

Workshop mit Dr. Katarina Nebelin (Rostock): „Eliten nach dem Machtverlust“ 

Die Focus Area „Constructions of Elites“ lädt am 25. November 2016 von 9-13 Uhr zu einem von Dr. Katarina Nebelin (Rostock) geleiteten Workshop zu „Eliten nach dem Machtverlust“ ein.

Begriffe wie ‚Elite’, ‚Adel’ oder ‚Oberschicht’ sind keine rein wissenschaftlichen Termini, sondern auch in der Alltagssprache weit verbreitet. Häufig wird daher ihr genauer Bedeutungsgehalt gar nicht mehr reflektiert oder sie werden stillschweigend als mehr oder weniger synonyme Begrifflichkeiten aufgefasst und verwendet. Im Workshop soll daher zunächst untersucht werden, wie solche Begriffe für wissenschaftliche Fragestellungen nutzbar gemacht werden können. Dabei wird insbesondere danach zu fragen sein, wie soziale Wandlungsprozesse und die damit einhergehenden Statusveränderungen mit dem Elitenbegriff zu vereinbaren sind. Konkret wird es um das Problem gehen, wie elitärer Machtverlust (von Individuen oder Gruppen) begrifflich zu fassen und zu erforschen ist.

Grundlage der Diskussion bilden die folgenden zwei Texte:

Katarina Nebelin: Elite ohne Macht? Überlegungen zur Konzeptionalisierung elitären Machtverlusts von der Antike bis zur Moderne, in: Michael Meißner/Katarina Nebelin/Marian Nebelin (Hrsg.): Eliten nach dem Machtverlust? Fallstudien zur Transformation von Eliten in Krisenzeiten, Berlin 2012, 19-48

Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a.M. 1982 (Auszüge)

Ort: Schellingstraße 3, Raum 332

Interessierte werden gebeten, sich unter katja.kroess@lmu.de anzumelden.